Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken? Diese Frage beschäftigt viele Autofahrer in Deutschland, da falsches Parken nicht nur zu Bußgeldern führen kann, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr gefährdet. In diesem Blog erfahren Sie, welche Regeln gelten und wann das Parken auf dem rechten Fahrstreifen verboten ist.
Das Rechtsfahrgebot und seine Bedeutung
In Deutschland gilt das sogenannte Rechtsfahrgebot, welches besagt, dass Fahrzeuge möglichst weit rechts fahren und parken müssen. Diese Regel ist in der Straßenverkehrsordnung (StVO) verankert und dient der Sicherheit sowie dem ungehinderten Verkehrsfluss. Doch es gibt Ausnahmen, bei denen das Parken auf dem rechten Fahrstreifen untersagt ist.
Wann ist das Parken auf dem rechten Fahrstreifen verboten?
Das Parken auf dem rechten Fahrstreifen ist in bestimmten Situationen strikt verboten. Besonders an Stellen, die den Verkehrsfluss behindern oder die Sicherheit gefährden könnten, darf nicht geparkt werden. Dazu gehören:
- Kreuzungen und Einmündungen: Hier muss ein Abstand von mindestens 5 Metern eingehalten werden, um eine gute Sicht zu gewährleisten.
- Bushaltestellen: An Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs darf bis zu 15 Meter vor und hinter dem Haltestellenschild nicht geparkt werden.
- Grundstückseinfahrten: Das Parken vor Grundstückseinfahrten ist grundsätzlich verboten, um den Zugang zu gewährleisten.
- Bahnübergänge: Vor Bahnübergängen gilt ein Parkverbot von mindestens 10 Metern, damit diese rechtzeitig erkannt werden können.
Diese Regelungen dienen dazu, Unfälle zu vermeiden und den Verkehrsfluss zu sichern.

Folgen von regelwidrigem Parken
Wer gegen die Parkvorschriften verstößt, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Regelwidriges Parken kann Bußgelder von mindestens 55 Euro nach sich ziehen. Bei Behinderungen oder Gefährdungen anderer Verkehrsteilnehmer erhöhen sich die Strafen deutlich. In einigen Fällen droht sogar das Abschleppen des Fahrzeugs.
Neben den finanziellen Konsequenzen kann falsches Parken auch Punkte in Flensburg zur Folge haben. Besonders in Bereichen wie Radwegen oder Bushaltestellen wird streng kontrolliert.
Besondere Vorschriften für Radwege und Schutzstreifen
Auf Radwegen und Schutzstreifen ist das Halten und Parken generell verboten. Diese Bereiche sind speziell für Radfahrer vorgesehen und dürfen nicht blockiert werden. Wer dennoch dort parkt, riskiert ein Bußgeld von 55 Euro. Bei einer Behinderung erhöht sich das Bußgeld auf 70 Euro und es kommt ein Punkt in Flensburg hinzu.
Auch sogenannte Dooring-Streifen – Sicherheitsabstände zwischen Radweg und Parkplatz – dürfen nicht zum Parken genutzt werden. Diese Streifen sollen verhindern, dass Radfahrer durch plötzlich geöffnete Autotüren gefährdet werden.
Warum sind diese Vorschriften wichtig?
Die Vorschriften zum Parken auf dem rechten Fahrstreifen sind aus gutem Grund streng geregelt. Falsch geparkte Fahrzeuge können nicht nur den Verkehrsfluss behindern, sondern stellen auch eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer dar. Besonders in engen Straßen oder an stark frequentierten Kreuzungen kann dies schnell zu Unfällen führen.
Darüber hinaus tragen diese Regeln dazu bei, dass Rettungsfahrzeuge und der öffentliche Nahverkehr ungehindert passieren können. Ein blockierter Rettungsweg kann im Notfall lebensbedrohliche Folgen haben.
Tipps für korrektes Parken
Um Bußgelder und Ärger zu vermeiden, sollten Autofahrer stets darauf achten, ob sie an einer Stelle parken dürfen oder nicht. Folgende Tipps helfen dabei:
- Achten Sie immer auf Verkehrszeichen wie Halteverbots- oder Parkverbotsschilder.
- Halten Sie ausreichend Abstand zu Kreuzungen und Einmündungen.
- Vermeiden Sie das Parken vor Grundstückseinfahrten oder abgesenkten Bordsteinen.
- Prüfen Sie vor dem Aussteigen aus Ihrem Fahrzeug, ob Sie andere Verkehrsteilnehmer behindern könnten.
Durch das Einhalten dieser einfachen Regeln können Sie dazu beitragen, den Straßenverkehr sicherer zu gestalten.
Fazit: Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken?
Das Parken auf dem rechten Fahrstreifen ist in vielen Situationen erlaubt – jedoch gibt es wichtige Ausnahmen. Besonders an Kreuzungen, Bushaltestellen oder vor Grundstückseinfahrten darf nicht geparkt werden. Wer diese Regeln missachtet, riskiert hohe Bußgelder und mögliche Punkte in Flensburg.
Es lohnt sich also, die Vorschriften genau zu kennen und im Alltag zu beachten. So tragen Sie nicht nur zur eigenen Sicherheit bei, sondern auch zur Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer.
WIE DIE RUHE VOR DEM STURM: DEUTSCHLANDS VERGESSENE KRIEGSWAHRHEIT